MRT / Kernspintomographie

Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, erzeugt Bilder vom menschlichen Körper ohne Anwendung von Röntgenstrahlen.

Hierzu wird der Patient in ein starkes Magnetfeld positioniert, das von einem supraleitenden Magneten generiert wird. Die Magnetfeldstärke beträgt 1,5 Tesla und ist somit über 15.000-mal größer als das Erdmagnetfeld.

MRT / Kernspintomographie: „Die Röhre“

Die „Magnetfeldröhre“ hat einen Durchmesser von circa 71 cm und ist vorne und hinten offen. Wir nehmen die Bedenken vieler unserer Patienten, die mit Unbehagen in beengten Räumen zu kämpfen haben, sehr ernst! Daher haben wir uns bei den beiden neuen- ab 2023 in Erkelenz und Hückelhoven in Betrieb genommenen MRT-Scanner- für Geräte mit großer Öffnung und hohem Patientenkomfort durch schnelle Untersuchungszeiten entschieden. Viele Untersuchungen können heute bei gleichbleibender oder sogar höherer Bildqualität mit verkürzter Untersuchungsdauer angefertigt werden (z.B. MRT des Kniegelenkes oder Lendenwirbelsäule in ca. 6-10 Minuten statt früher 15-20 Minuten).

MRT / Kernspintomographie: Das Verfahren

Nach Lagerung im MRT-Gerät wird zur Erzeugung der Bilder ein Hochfrequenzfeld angelegt. Im menschlichen Körper werden die Wasserstoffkerne durch diese Hochfrequenz angeregt und senden nach einer gewissen Zeit Hochfrequenzwellen aus. Diese werden von speziellen Empfangsspulen aufgenommen und an den Computer zu Bilderstellung übermittelt.

Alle diese Vorgänge sind vollkommen schmerzlos und nach heutigem Kenntnisstand nicht schädlich für den Patienten.

Ein Vorteil des MRT ist der gute Weichteilkontrast, durch den unterschiedliche Gewebearten voneinander differenziert werden können. Das ermöglicht die Darstellung des Körpers in allen denkbaren Raumebenen.

MRT / Kernspintomographie: Einsatz von Kontrastmitteln

Manchmal muss zur besseren Gewebecharakterisierung ein spezielles Kontrastmittel intravenös verabreicht werden. Dieses ist sehr gut verträglich und hat mit den Ihnen vielleicht bekannten Röntgen- und CT-Kontrastmitteln nichts zu tun. Details zu den wenigen bekannten Nebenwirkungen des MRT-Kontrastmittels entnehmen Sie bitte dem Merkblatt MRT/ Kernspin.

Wir bieten Ihnen an unseren MRT-Standorten in Erkelenz und Hückelhoven das gesamte Spektrum der modernen MRT-Diagnostik des Bewegungsapparates, der weiblichen Brust, des Gehirns und des Rückenmarks (Neuroradiologie) und der inneren Organe, einschließlich der multiparametrischen Prostata-MRT. Eine Schwerpunkttätigkeit unserer Praxis ist die Herz– und Gefäßdarstellung mittels MRT, auch Magnetresonanz-Angiographie genannt (MR-Angio).

MRT / Kernspintomographie: Die Leistungen im Überblick

Wir können durch unser breitaufgestelltes, kompetentes und erfahrenes Ärzteteam das gesamte Spektrum der modernen MRT-Diagnostik anbieten. Hervorzuheben ist unsere Expertise in der MRT des Gehirnes und der Wirbelsäule durch insgesamt drei Radiologen mit der Zusatzbezeichnung Neuroradiologie sowie unsere langjährige Erfahrung in der Gelenkdiagnostik durch zertifizierte Radiologen für muskuloskelettale Bildgebung.

Neben sämtlichen Standarduntersuchungsverfahren bieten wir Ihnen in unseren Praxen folgende speziellere MRT-Verfahren an:

  • MR-Angiographie (MRA)
  • MRT der weiblichen Brust (Mamma-MRT)
  • Multiparametrische Prostata-MRT
  • MRT des Herzens (Cardiotraining-MRT)

MR-Angiographie (MRA)

Die MR-Angiographie wird zur strahlungsfreien Diagnostik eingesetzt. Sie dient der Darstellung von Arterien. Der Vorteil: Es muss keine Sonde (Katheter) in die Gefäße eingeführt werden. Verengungen und Verschlüsse von Blutgefäßen können schnell sichtbar gemacht und eine passende Therapie eingeleitet werden. Zu den Standarduntersuchungen zählen die Darstellung der Halsgefäße (MR-Angio Carotis) und vor allem der Becken-Beinarterien (MR-Angio BeckenBeine).

Mamma-MRT

Die Mamma-MRT wird neben dem Ultraschall der Brust und der Mammographie eingesetzt. Die Mamma-MRT ist eine sehr empfindliche Untersuchungsmethode, mit der bereits kleine Tumore und auch Tumorvorstufen (DCIS) nachgewiesen werden können.

Mamma-MRT: Die Untersuchung

Um störende Bildartefakte durch kleinste, oft nicht wahrnehmbare Bewegungen der Brust zu minimieren, werden die Brüste in der Vertiefung leicht fixiert/ komprimiert – wobei der angewendete Druck hier im Vergleich zur Ihnen möglicherweise bekannten Mammographie deutlich geringer ausfällt.

Mamma-MRT: Kontrastmittel

Für die Untersuchung der Brust ist in fast allen Fällen die Gabe eines MRT-Kontrastmittels über eine Armvene erforderlich. Dieses ist in der Regel gut verträglich und weist nur sehr wenige bekannte unerwünschte Wirkungen auf, über die wir Sie selbstverständlich gerne informieren (s. Informationsbogen MRT-Kontrastmittel) und auch persönlich aufklären. Insgesamt nimmt die Untersuchung ca. 25 Minuten in Anspruch.

Mamma-MRT und Zyklus

Wichtig für eine gute Beurteilbarkeit der Mamma-MRT ist der Zeitpunkt der Durchführung im hormonellen Zyklus. Das normale Brustdrüsengewebe kann zyklusabhängig das MRT-Kontrastmittel aufnehmen und so die Beurteilbarkeit erheblich stören. Bei Frauen vor den Wechseljahren (Menopause) sollte die Mamma-MRT in der zweiten Zykluswoche (zwischen dem 7. bis 14. Tag der letzten Blutung) durchgeführt werden.

Mamma-MRT: Vorbereitung

Wir verfügen über langjährige Expertise in der Beurteilung der Mamma-MRT. Für die zuverlässige Beurteilung der Mamma-MRT benötigen wir jedoch Ihre Mithilfe und möchten Sie bitten, sämtliche eventuell vorhandenen Voraufnahmen, bzw. Befunde (Mammographie, Ultraschall, MRT der Brust) und die Ergebnisse durchgeführter Probeentnahmen (Biopsien) zu Ihrer Untersuchung mitzubringen.

Prostata-MRT

Prostata-MRT: Die Untersuchung

Wir führen die MRT-Diagnostik der Prostata nach aktuellen Empfehlungen als hochauflösende, multiparametrische Untersuchung durch. Dies bedeutet, dass mittels unserer modernen MRT-Geräte ganz gezielt das Organ Prostata mit unterschiedlichen Untersuchungssequenzen, hierunter sogenannte funktionelle Spezialsequenzen, untersucht wird. Diese erlauben es, eine Kartierung der Prostata nach Gewebeeigenschaften wie der Diffusion- und Perfusion, also Teilchenbewegung und Durchblutung vorzunehmen. Die gezielte Auswertung dieser Spezialsequenzen kann helfen, krankhaft veränderte Areale, also z.B. Tumore, zu erkennen und vom Normalgewebe zu unterscheiden.

Prostata-MRT: Kontrastmittel

Die multiparametrische Prostata-MRT erfordert die Gabe eines gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmittels (Standardkontrastmittel, welches auch für die MRT anderer Organsysteme verwendet wird). Zur Verbesserung der Bildqualität ist während der Untersuchung die Gabe eines Mittels zur vorübergehenden Verringerung der Darmbewegungen (Butylscopolamin, z.B. Buscopan) wünschenswert. Da dieses Medikament auch eine vorübergehende Sehstörung verursachen kann, dürfen Sie im Anschluss an die Untersuchung nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen. Am besten ist es, wenn Sie sich zu der Untersuchung begleiten lassen.

Prostata-MRT: Der Befund

Bei der Auswertung der Prostata-MRT folgen wir aktuellen Empfehlungen (PIRADS) und bieten Ihnen und Ihrem zuweisenden Urologen einen strukturierten Befund, der es erlaubt verdächtige Areale ggf. einer gezielten invasiven Abklärung (Biopsie) oder Kontrolle zuzuführen. Selbstverständlich sind unsere Ärzte in der MRT-Diagnostik der Prostata durch die Deutsche Röntgengesellschaft zertifiziert.

Kardio-MRT

Kardio-MRT: Fragestellungen

Die MRT des Herzens ist eine Spezialuntersuchung, die in der Regel durch einen Kardiologen in enger Absprache mit der Radiologie angefordert wird. Wichtige Fragestellungen und Einsatzgebiete sind vor allem der Nachweis von Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis) und die Darstellung chronischer Erkrankungen der Herzmuskulatur (Kardiomyopathien). Zudem kann die MRT minderdurchblutete Herzmuskelareale und Narbengewebe abgelaufener Infarkte erkennen (Ischämiediagnostik).

Kardio-MRT: Die Untersuchung

Die Untersuchung des Herzens in der MRT unterscheidet sich im Ablauf nicht grundsätzlich von der Untersuchung anderer Organe. In der Regel ist eine Kontrastmittelgabe über eine Armvene für die Kardio-MRT erforderlich. Zusätzliche EKG-Elektroden, welche für die Dauer der Untersuchung auf die Brustwand aufgeklebt werden, überwachen die Herzfunktion und ermöglichen die Darstellung des bewegten Organs. In seltenen Fällen ist eine Stress-MRT des Herzens erforderlich. Hierbei handelt es sich um eine Spezialfragestellung über deren Nutzen und Risiko Sie gesondert durch unsere Radiologen informiert und aufgeklärt werden.

Kardio-MRT: Der Befund

In enger Kooperation mit der kardiologischen Klinik des Hermann-Josef-Krankenhaus haben unsere Ärzte eine langjährige Expertise in der Kardio-MRT-Diagnostik erworben. Selbstverständlich sind unsere Radiologen durch die Deutsche Röntgengesellschaft für die Befundung der Kardio-MRT zertifiziert.

Ihr Weg zum Termin

RPE_Piktogramme_60x60-04

Vorbereitung

Bitte halten Sie für die Terminvereinbarung die Überweisung Ihres Arztes bereit.
Um uns gut auf Sie vorbereiten zu können, benötigen wir von Ihnen Angaben, die Sie schon im Vorfeld machen können. Die entsprechenden Formulare und Merkblätter finden Sie hier. Bitte drucken Sie die jeweiligen Formulare zu Ihrer Behandlung aus und bringen Sie ausgefüllt zu Ihrem Termin mit. Bei allen Behandlungen ist das von Ihnen unterschriebene Merkblatt zum Datenschutz zwingend nötig.

RPE_Piktogramme_60x60-02

Onlineterminvergabe

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Termin in unserer Praxis jederzeit flexibel und komfortabel online zu vereinbaren. Nutzen Sie hierzu unser Online-Portal

RPE_Piktogramme_60x60-01

Telefonische Terminvereinbarung

Telefonisch erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten der Praxis unter 02431-973 690. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 08:00 bis 18:00, mittwochs von 08:00 bis 17:00, sowie freitags von 08:00 bis 15:00.